Smashing Wor(l)ds: Cultural Practices for Inventing and Learning Vocabularies
30.06.2022, 12 - 23:30
Belvedere 21, Arsenalstraße 1, 1030 Wien
Programm des Festival of Vocabularies Life
TAG 1 - Eröffnungstag
30. Juni, 2022 im Belvedere 21, Arsenalstraße 1, 1030 Wien
Programm als pdf
► Generalversammlung des bürgerwissenschaftlichen und kunstbasierten Forschungsprojekts "Memories and Imaginaries" (FWF TCS 119)
Ausstellung, Rückblick, OeAD 'Citizen Science Award' Tombola
Im Forschungsprojekt "Memories and Imaginaries" untersuchten KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen und SchülerInnen gemeinsam, was es bedeutet, Teil einer Gemeinschaft zu sein. In drei "Memory-Labs" in Wien übten sie im Mai 2022 die Bedeutung des Erinnerns, Nacherzählens und Neu-Vorstellens.
► Mirjana Mustra
WIR KOMMEN MIT DEN NADELN
In Form eines Video-Tutorials präsentiert die Künstlerin eine biografische Recherche zu weiblichen* Migrationserfahrungen in Österreich ab den 1970er Jahren, dargestellt am Leben von drei Frauen aus Ex-Jugoslawien. Textile Handarbeit ist eine einzigartige weibliche Verbindung durch Zeit und Raum und wird von der Habsburger Monarchie auch als kolonisierende Strategie eingesetzt.
► Asma Aiad und Ines Mahmoud
Ich, die intellektuelle Putzfrau*. Eine Botschaft an die Nation.
"Ich, die intellektuelle Putzfrau*" versteht sich als Manifest für sichtbar muslimische Frauen, deren Körper regelmäßig Spielball und Diskussionspunkt von Politik, Gesellschaft, Medien, Öffentlichkeit und all jenen ist, die bei unserer Rettung mitreden wollen.
► Araba Evelyn Johnston-Arthur
lecture performance : Resistances and the Decolonizing Art of Mattering (embodied) Memory
Geboren als Kind von Eltern, die aus Ghana und Finnland nach Österreich eingewandert sind, brachte Araba Evelyn Johnston-Arthurs Mutter sie in Wien zur Welt. Araba wuchs in "verschiedenen" Wiens auf, eines davon war ein ghanaisches Diaspora-Dorf. Sie ist eine Geschichtenerzählerin, eine trauernde Tochter und eine unsichtbare Mutter. Araba trägt unterdrückte Geschichten in ihrem Bauch, die nicht nur ihre eigenen sind, Geschichten, die sich danach sehnen und darum kämpfen, (wieder) in Erinnerung gebracht und dringend befreit zu werden. Derzeit lebt und wächst sie hauptsächlich in Washington DC, wo sie an der historisch schwarzen Howard University verlernt und lehrt und sich mit der dekolonisierenden Kunst des (verkörperten) Erinnerns beschäftigt.
► Touraj Daryaee and Negin Rezaei
Performance: Smelling the past Un/Learning the language
Können wir die Vergangenheit riechen oder können Gerüche uns an unsere Vergangenheit erinnern? Düfte und Gerüche wecken Erinnerungen und versetzen uns in verschiedene Epochen unseres Lebens und der Geschichte. Wie können uns Gerüche an Sprache und Wörter erinnern? Sprachen und Wörter, die ihre Bedeutung verloren haben oder zu einer bestimmten Zeit abgeschafft wurden.
► mirabella paidamwoyo* dziruni
Performance: why did your playful tickle turn into burning scratches?
hör genau zu, wenn der käfigvogel singt, und lies nicht zwischen den zeilen, da gibt es nichts außer raum für persönliche interpretationen und missverständnisse... vielleicht schließt du für eine weile die augen und fühlst einfach. fühl, wie meine worte deine gedanken küssen und ihren kleinen fleck auf deinen grauen körpern hinterlassen. so kann ich dich auch ein bisschen kitzeln.
► La Machi & Ironica los Culos
Music and Visuals mapping
Valentina Viera alias La Machi ist eine in Wien lebende chilenische Performerin, Aktivistin, Tänzerin und DJ. Ihre Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf Minderheiten und lateinamerikanische Folklore und gibt damit den Marginalisierten eine Stimme und Raum. Maanila Santos De Moraes alias Ironica los Culos ist eine international bekannte Multimedia-Künstlerin und DJ. Sie ist bekannt für ihre massiven 3D-Objekte, die auf verlockende Weise audioaktiv gemappt werden. Ironica Los Culos, früher bekannt als Dj Möser, begann 1995 als Teil von Attac Soundsystem mit dem Auflegen. Derzeit konzentriert sie sich auf eine Vielzahl von Stilen, die von Noise bis Hip Hop, Jazz, Breakcore, IDM, Neo Funk Carioca, afrikanischer elektronischer Musik und allen Arten von Klängen, die sie inspirieren, reichen, gemischt.
Detail Programm
12:00 to 14:00 (Blickle Kino) General Assembly of the citizen science and arts-based research project "Memories and Imaginaries" (FWF TCS 119). With Felix Deiters and Cathérine Lehnerer.
14:00 to 18:00 Gathering, Food and Drinks with Buffet.
18:00 to 18:45 (Blickle Kino) Mirjana Mustra: WIR KOMMEN MIT DEN NADELN, film screening.
19:00 to 19:30 (Blickle Kino) Welcome speeches.
19:30 to 20:00 (Blickle Kino) Asma Aiad and Ines Mahmoud: I, the Intellectual Cleaning Lady*. A message to the nation. Lecture performance.
20:00 to 20:30 (Blickle Kino) Queer Base lecture with Axmed Maxamed.
20:40 to 21:15 (Blickle Kino) Araba Evelyn Johnston-Arthur: Resistances and the Decolonizing Art of Mattering (embodied) Memory. Lecture performance.
21:15 to 21:30 (Tiefhof) Touraj Daryaee and Negin Rezaie: Smelling the past Un/Learning the language. Lecture performance.
21:40 to 22:10 (Tiefhof) mirabella paidamwoyo* dziruni: Why did your playful tickle turn into burning scratches?Performance.
22:10 to 23:30 (Tiefhof) Ironica Los Culos / La Machi: Smashing Wor(l)ds Celebration after the end of the World. Music and visual mapping.
