 |
 |
|
Ausgabe 11/2019 vom 05. November 2019 Liebe Freund*innen von kulturen in bewegung,
die Tage werden kälter und kürzer. Das ist die perfekte Zeit, um sich an dem vielseitigen internationalen Kunst- und Kulturprogramm in ganz Österreich zu erfreuen. Ausstellungen, Diskussionen, Filme, Feste, Konzerte und Lesungen bringen Abwechslung in die kalte Jahreszeit.
Bei uns geht es mit dem Lalala - Konzerte für Kinder „Spell Songs“ am 16. November im Künstlerhaus 1050 weiter. Edamwen und Enes M. werden musikalisch über das Leben und die Magie des Anderssein erzählen. Gemeinsam tanzen sie mit Groß und Klein alles Unpassende passend. Am 13. Dezember findet Fem*Friday #11 mit der Boom-Pop Sensation DENA aka Denitza Todorova und dem Duo Lionoir im Weltmuseum Wien statt. Wir freuen uns schon auf ihre Acts beim letzten Fem*Friday heuer und so hoffen wir, dass auch euch die eine oder andere Veranstaltung begeistert!
Euer kulturen in bewegung-Team | |
 © Hanna Sturm
|
|
Kulturtipps kulturen in bewegung
| |
Lalala - Konzerte für Kinder: Spell Songs
16. November 2019, Wien
Edamwen - Stahlzungentrommel Enesi M. - Gesang
Mit Gesang und Stahlzungen-Trommel präsentiert das Duo „Edamwen & Enesi M." Lieder, die quer durchs Leben und über die Magie des Andersseins erzählen.Gemeinschaft, Antirassismus und ein kritischer Blick auf beengende Geschlechterrollen werden kindergerecht gesungen und getanzt. Komm mit auf eine Reise und tanz alles Unpassende passend! > Mehr |
| 
© Johanna Moyses | |
Fem*Friday #11 DENA & Lionoir
13. Dezember 2019, Wien
Die Boom-Pop Sensation DENA aka Denitza Todorova, wurde in Bulgarien geboren und arbeitet seit sie 2005 nach Berlin gezogen ist an ihrem Signaturesound – eine Mischung aus Pop, R&B, 90er Jahre Dance-Musik, Hip-Hop und traditionellen Balkan Beats. Nach ihrer Single „Cash, Diamond Rings, Swimming Pools“, die 2012 ein viraler Hit wurde, erhielt sie viel Lob von internationalen Medien (z.B.: Der Spiegel, Guardian, Dazed & Confused, Fader), Festivals und Clubs in Europa, sowie von supporting Bands wie Das Racist, Icona Pop und The Whitest Boy Alive. > Mehr |
| 
© Tonje Thilesen | |
|
|
Kulturtipps Ausstellung
| |
Fan.Tastic Females Ausstellungseröffnung Wien
07. November 2019, Wien
Wir haben Naz Gündogdu, eine der Filmemacher*innen, der Fan. Tastics Females eingeladen. Naz wird uns den Trailer „Ein Jahr Fan.tastics Females“ vorstellen. Nach Eröffnungsworten von der Nationalratsabgeordnete Nurten Yilmaz, selbst leidenschaftliche Rapidlerin, und einleitenden Worten der Organisatorinnen der Fan.Tastic Females Österreich Tour lassen wir den Abend gemütlich bei einem Buffet und Getränken ausklingen. Nebenbei können natürlich die Videoportraits der Ausstellung angesehen werden. > Mehr |
| 
© fan.tastic females | |
|
|
Kulturtipps Diskussion
| |
Who Speaks for Whom - Volume 2
12. November 2019, Wien
Education in Austria: The Representation of African Countries and the African Diaspora In view of the fact that the education system plays a vital role in the creation and legitimation of knowledge, we want to discuss - based on academic research findings - how the African continent is currently portrayed in the Austrian educational sector. Historically speaking the African continent has been depicted in the context of abject poverty, violence and as being underdeveloped. > Mehr |
| 
© ArtSeeks Communications | |
Spirit of Africa: Situation der afrikanischen Künstler*innen in Österreich. Wie kann durch Vernetzung und Unterstützung der Weg zum Erfolg gelingen?
16. November 2019, Wien
Geplant sind am 1.11. Diskussionen über Kunstfinanzierung, Arbeitsbedingungen und Urheberrechte, deren Evaluation am 16.11.; sowie Get-together, Open-Stage, Musik und Kulinarik zum Erfahrungsaustausch von afrikanischen und afrikabezogenen österreichischen Kunst- und Kulturschaffenden, um Strategien für eine gemeinsame Zukunft, von der alle Seiten profitieren können, zu erarbeiten. > Mehr |
| 
© Davis O. Nejo, 2019 | |
|
|
Kulturtipps Fest & Festival
| |
XI. Mittelamerikanisches Filmfestival - Wien 2019
15. - 24. November 2019, Wien
Sommer im Winter. November. Kälte. Regen. Dunkelheit. Alle, die sich in diesem grauen Monat nach etwas mehr Farbe sehnen, laden wir herzlich ins METRO Kinokulturhaus auf unser Mittelamerikanisches Filmfestival ein. In Kooperation mit dem Filmarchiv Austria zeigt Papaya Media Association eine Woche lang die besten Filme der letzten drei Jahre aus Zentralamerika. Das Programm soll die Vielfalt der kleinen, im deutschsprachigen Raum weitgehend unbekannten mittelamerikanischen Filmszene widerspiegeln. > Mehr |
| 
XI. Mittelamerikanisches Filmfestival | |
Inncontro Film Festival 2019: Arbeit im Kontext von Migration
21. - 23. November 2019, Innsbruck
INNCONTRO Internationales Filmfestival der Vielheit 2019 bringt Geschichten und Stimmen zum Thema Arbeit im Kontext von Migration auf die Leinwand. Sechs sorgfältig ausgewählte Filme laden zu einer differenzierten, diskursiven Auseinandersetzung ein, in der einzelne Aspekte der Thematik hinterfragt und gängige stereotype Vorstellungen und Auffassungen reflektiert werden. > Mehr |
| 
Inncontro Film Festival 2019 | |
Brasilfest Vienna
23. November 2019, Wien
This event is intended to promote the Brazilian culture. Be it in dance, music, art and Brazilian cuisine, Every year we will have a theme for this festival and the idea of organizing the event is that you feel in Brazil at that time, creating an event with real characteristics. This year the theme will be "RODA DE SAMBA " where we will have a table with Sambistas as a "RODA DO RIO DE JANEIRO " later in the ball we will have a lot of Brazilian music from Axé to Forró. > Mehr |
| 
Brasilfest Vienna | |
Soirée Internationale 2019: Fest der afrikanischen Kulturen
29. November 2019, Klagenfurt
Auch 2019 feiern wir einen Abend lang die bunte Vielfalt unserer Gesellschaft, treffen bekannte Gesichter und machen neue interessante Bekanntschaften. Die Soirée Internationale dreht sich dieses Jahr rund um den Kontinent Afrika – von der Musik über das Essen bis hin zu den Showeinlagen und Keynotes. Für die musikalische Unterhaltung haben wir diesmal besondere Highlights gefunden. Kobalo ist eine Musikgruppe aus Burkina Faso, Senegal, die traditionelle Klänge vermittelt. > Mehr |
| 
© Georg Cizek-Graf | |
|
|
Kulturtipps Film
| |
Supa Moda
13. November 2019, Amstetten
Jo liebt Comic-Superhelden und berühmte Leinwandstars. Die Stunden, die die Neunjährige im Krankenhaus verbringen muss, sind immer dann kurzweilig, wenn sie zusammen mit anderen kleinen Patienten Videos schaut, die lustig synchronisiert werden von einem jungen Kenianer, der auch ein kleines improvisiertes Kino betreibt. Sobald die Bilder über die Leinwand flimmern, haben die Kinder ihre Schmerzen und Sorgen vergessen. > Mehr |
| 
Supa Moda | |
Kanaan - Palästinensische Filmwoche 2019
25. - 28. November 2019, Wien
Das Festival bietet eine besondere Plattform für palästinensische Filmemacher*innen und für Filme, die die Existenz der Palästinenser*innen und Palästinas thematisieren. Die Filme setzen sich auf verschiedenste Weise mit dem Leben der Palästinenser*innen, dem Umgang mit Menschenrechten und den Rechten der Palästinenser*innen auseinander. Gespielt werden eindrucksvolle, mitreißende, emotionale und humorvolle internationale Produktionen und Produktionen aus Palästina. > Mehr |
| 
Kanaan Palästinensische Filmwoche | |
|
|
Kulturtipps Literatur
| |
Perwanas Abend - Bachtyar Ali
12. November 2019, Salzburg
Für Perwana und ihre Freundinnen hat das tägliche Leben unüberwindbare Grenzen. Die Väter, die Brüder, aber auch die tyrannischen Hüterinnen von Sitte und Glauben sitzen ihnen im Nacken. Hier ist kein Platz für ihre Talente und schon gar nicht für die Liebe. Eine nach der anderen verschwindet – zusammen mit ihrem Geliebten – aus der Stadt, ohne dass man wissen könnte, wohin. Als auch Perwana verschwindet, bricht für ihre Schwester Khandan eine Welt zusammen. > Mehr |
| 
© Hama Karim Khasraw | |
|
|
Kulturtipps Musik
| |
Mamadou Diabate & Percussion Mania Album-Präsentation „NAKAN“
08. November 2019, Wien
Mamadou Diabate wurde in eine traditionelle Musikerfamilie der Sambla in Burkina Faso, Westafrika, geboren, wo Musizieren und Geschichten erzählen seit Menschengedenken als Familienberuf ausgeübt wird. Mit seiner Formation Percussion Mania spielt er weltweit Konzerte, mit dem Ziel, die Kultur Westafrikas ein Stück näher zu bringen. > Mehr |
| 
© Ursula Röck | |
Mayra Andrade
16. November 2019, St. Pölten
Vom Senegal bis Deutschland, von Kanada bis Angola: Mayra Andrade ist weitgereiste Weltbürgerin. Die Musik der im Inselstaat Kap Verde Aufgewachsenen ist jedoch im reichhaltigen Boden der afrikanischen Tradition verwurzelt: Zwischen perkussivem Bewegungsdrang und feurigem Enthusiasmus für das kulturelle Vermächtnis schuf Mayra Andrade ihre persönliche Neuinterpretation der klassischen Morna-Musik. Sang sie ihr Debüt Nevaga noch in kapverdischem Kreol, wirken ihre neueren Alben mit englischen Songs noch kosmopolitischer. > Mehr |
| 
© Naim De La Lisiere | |
Roots Music from Southern Africa
22. November 2019, Wien
INSINGIZI Ihre vollendet stimmlichen Harmonien streicheln die Seele und öffnen das Herz in wunderbar wohligen Schauern. Ihre Texte stärken die Hoffnung. Der optimistische Ton ihrer Botschaften versöhnt in Toleranz: Den außergewöhnlichen Gesangsmeistern aus Bulawayo in Zimbabwe und ihren feinsinnig überzeugenden Kompositionen kann sich weltweit niemand entziehen. In ihren traditionellen Liedern, die die vielfältigen Herausforderungen der modernen Welt thematisieren, spiegelt sich liebenswürdige Ehrlichkeit wider. > Mehr |
| 
© Insingizi | |
Lange Nacht der Weltmusik
29. & 30. November 2019, Wien
Zwei Nächte lang stellen IG Worldmusic Austria & Sargfabrik gemeinsam die heimische Weltmusikszene in den geballten Fokus. Jeweils vier Bands, die die musikalische Vielfalt Wiens widerspiegeln, finden pro Abend auf der Bühne der Sargfabrik zusammen.
PROGRAMM - Freitag, 29. November 2019: Indian Spirit Eldis La Rosa Colores > Mehr |
| 
Lange Nacht der Weltmusik | |
Impressum | Herausgeber und Medieninhaber: VIDC – Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation (VIDC), 1040 Wien, Möllwaldplatz 5/3 Tel: +43-1-713 35 94, Fax: +43-1-713 35 94 73, office@vidc.org; www.vidc.org
Redaktion und inhaltliche Verantwortung: Ines Greinstetter Rückfragen und Reaktionen bitte an greinstetter@vidc.org
kulturen in bewegung-news erscheinen monatlich
© 2019 VIDC Mit der Teilnahme an Veranstaltungen von kulturen in bewegung/VIDC stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu. Wenn Sie keine Zusendungen mehr von kulturen in bewegung/VIDC erhalten wollen, klicken Sie bitte hier. | |
|