 | ©Tswarele Mothobe, kultureninbewegung |
| |
Ausgabe 10/2017 vom 29. September 2017
Liebe Newsletter-Abonnent_innen!
Die Wahlen stehen vor der Tür. Kulturpolitik kommt in den aktuellen Debatten so gut wie nicht vor. Ist eine Wirtschaft ohne Kultur denkbar? Verlangen diese Erde und ihre Bürger_innen nicht mehr Achtung und Aufmerksamkeit anstatt neokoloniale Ausbeutung und Konkurrenzdenken? Auch nach den Wahlen werden wir unsere Kraft dafür einsetzen, durch Projekte und Kooperationen einen Beitrag zum interkulturellen Austausch und Dialog zu leisten. Es ist notwendiger denn je!
Untenstehend findet ihr einige ausgewählte Beispiele von Angeboten quer über Österreich verstreut. Mögen sie als Ansporn und Anreiz dienen, den Blick auf die Welt zu erweitern und kleinkarierten Ansagen die Stirn zu bieten.
Aber unsere wichtigste Empfehlung für diesen Monat ist: Geht wählen!
euer kulturen in bewegung-Team | |
| | Kulturtipps kulturen in bewegung |
| |
Tournee - Stango & Nongoma (Zimbabwe) 6. - 22. Oktober 2017, von Bratislava bis Buch/Jenbach
Das Duo verwebt den spirituellen Klang der Mbira mit der Gitarre. Darüber schweben die beiden Stimmen. Rein und unverfälscht erschaffen Stango & Nongoma einen für Zimbabwe bislang unvergleichlichen Klang.
„Mbira- Musik geht seit Generationen über das rein Menschliche hinaus. Sie ist die Verbindung mit den Vorfahren“, sind sich die beiden Interpreten einig.
>Mehr | |  | © Tswarele Mothobe, kulturen in bewegung |
|
| |
Lalala – Konzerte für Kinder: Stango & Nongoma 8. Oktober 2017, Wien
Das bereits neunte Lalala-Konzert in diesem Jahr bringt das Duo "Stango & Nongoma" auf die Bühne. In Zimbabwe ist das Duo ein echter Geheimtipp und jetzt kommen sie erstmals nach Europa. Mit Gitarre, Mbira und Gesang lassen sie einen unvergleichlichen Klang entstehen, der uns verzaubert und berührt.
„Unsere Lieder sind Inspiration und Motivation, die wir an möglichst viele Menschen weitergeben möchten. Vor allem an unsere Kinder.“ >Mehr
| | |
| |
Buchpräsentation - Land der Integren 3. Oktober 2017, Wien
Guernica Verlag und Solidarwerkstatt laden ein zur Buchpräsentation: Land der Integren. Burkina Fasos Geschichte, Politik und seine ewig fremden Frauen.
In der ersten Häfte des Buches führt der Autor Günther Lanier Burkina Faso – das Land der Integren – durch seine Geschichte. Von der Zeit “vor der Schrift“ geht es zu den ersten Kontakten mit europäischen Reisenden, die meist im Auftrag von Möchtegern-Kolonialmächten unterwegs sind. >Mehr
| |  | © Petra Radeschnig, Fanka |
|
| |
Buchpräsentation & Vortrag / Dag Hammarskjöld 4. Oktober 2017, Unterwart
Das Europahaus Burgenland lädt zur Buchpräsentation von Hans Göttel "Dag Hammarskjöld für kosmpolitische Passagen" und zum Vortrag von György Dalos
"Hammarskjöld, Ungarn und Europa – Zusammenhänge und Perspektiven".
Die Veranstaltung gibt Einblick in die politische Weisheit des zweiten UN-Generalsekretärs Dag Hammarskjöld (1905-1961) der sich um die Bildung von internationalen Gemeinschaften bemühte.
>Mehr
| |  | Buchcover |
|
| |
Musiksalon rien - Golnar Shahyar
8. Oktober 2017, Wien
Die in Wien lebende Sängerin, Multiinstrumentalistin und Songwriterin Golnar Shayar ist im Iran in der Zeit des Iran-Irak-Kriegs aufgewachsen. Ihre einzigartige Musik bewegt sich zwischen Jazz, World Music, orientalischer- und afrikanischer Folklore, zeitgenössicher- und alter Musik. Bekannt wurde sie als Sängerin in diversen Gruppen wie Sormeh, Seharng, Gabbeh und später Golnar & Mahan. >Mehr
| |  | © Ina Aydogan |
|
| |
Tournee - Akua Naru 8. – 24. Oktober 2017, Österreich
Akua Naru, die „First Lady des Global Hip Hop“, meldet sich zurück. Mit "When The Joy Comes" kündigt die US-Amerikanerin mit Wahlheimat Köln ihr nächstes Album an, mit dem sie im Herbst 2017 live auf Tour zu erleben ist. Ihre Musik zeugt nach wie vor von politischer Dringlichkeit und feministischer, intellektueller Poesie. Unter den Jazz- und Soul-infizierten Sound mischen sich auch afrikanische Einflüsse, die von black joy inspiriert sind.
>Mehr | |  | © Daniel Ziegert |
|
| |
Jazz & The City - Mokoomba
25. – 28. Oktober 2017, Salzburg
Eben noch schluchzt die Gitarre sanft den Blues, im nächsten Moment feuert sie Maschinengewehrsalven und ostiniert schließlich afrikanische Funk-Grooves. Spätestens als der Gesang einsetzt ist man im Bann dieser „Afro-Fusion-Gruppe“ aus Victoria Falls, Zimbabwe.
Nach Auftritten auf Festivals von Roskilde bis Sziget, bringen die sechs Musiker ihre traditionellen Tonga-Rhythmen nun erstmalig vom Sambesi an die Salzach.
>Mehr
| |  | © Eric van Niuewland |
|
| |
Jüdisches Filmfestival Wien 1. - 19. Oktober 2017, Wien
Das 25. Jüdische Filmfestival Wien findet heuer an 19 Festivaltagen statt. Mit 55 Filmen werden ernste & amüsante Themen rund um das Judentum auf die Leinwand gebracht. Gespielt wird in fünf Arthaus-Kinos der Stadt. Der diesjährige Eröffnungsfilm stellt einen besonderen Höhepunkt des Programms dar: 1945 (H 2017) setzt sich mit einem folgenreichen Nachmittag desselben Jahres in Ungarn auseinander. >Mehr | |  | © JFW2017 |
|
| |
Accra Power 5. Oktober 2017, Linz
In ihrem dritten Film - der gemeinsam mit Andrea Verena Strasser entstanden ist - lässt Sandra Krampelhuber Menschen wie die Poetin Asantewa, DJ Steloo, Erzählerin Mary Yaa Konadou oder Boxerin Abigail Quartey durch Accra, die Hauptstadt Ghanas führen und zu zeitgenössischen Storytellern und Brückenbauern zwischen Tradition und Moderne werden. In wunderbaren Bildern und Gesprächen zeigt sie unter anderem, auf welche Art von "Power" es hier neben spiritueller, elektrischer oder physischer ankommt.
>Mehr
| |  | Accra Power |
|
| |
George Jackson in the Sun of Palestine 6. - 10. Oktober 2017, Wien
3-tägiges Festival gewidmet George L. Jackson – politischer Gefangener, Revolutionär, Mitglied der Black Panther Party.
Er wurde am 21. August 1971 im San Quentin State Prison in Kalifornien von Gefängniswärtern ermordet. Die reisende Sammlung besteht aus Gemälden, Holzschnitten, Illustrationen, Postern, mehrsprachigen Buch-Covers, handschriftlichen Gefängnisbriefen, Black Panther Newspaper Covers, Graffitis, Fotografien, Videos und Soundtracks. >Mehr
| |  | They’ll never count me among the broken men |
|
| |
| | Kulturtipps Fest & Festival |
| |
Weltfest 2017 - "Es lebe die Welt" 6. Oktober 2017, Innsbruck
Unter dem Motto "Grenzen sind (nur) im Kopf" veranstaltet das Integrationsbüro in Tirol das Weltfest 2017 im Treibhaus.
Mit Gruppen wie Jamaram, Streetnoise Orchestra, Mais Uma, Insingizi und The Waz Experience werden drei Konzerträume im Treibhaus bespielt.
"Es lebe die Welt!" >Mehr
| |  | ©Treibhaus |
|
| |
Salam Orient 17. - 31. Oktober 2017, Wien
Das Festival Salam Orient findet dieses Jahr von 17. bis 31. Oktober 2017 in Wien statt. Ein hochkarätiges Programm klassisch traditioneller und zeitgenössischer Musik, wie auch Literatur und Tanz aus dem Orient wird geboten - darunter Souad Massi, Alireza Ghorbani, Orwa Saleh Ensemble uvm.
Der Schwerpunkt des diesjährigen Festivals liegt auf der großen Diversität des orientalischen Kulturraumes. >Mehr
| |  | ©Salam Orient |
|
| |
Wiedereröffnung Weltmuseum Wien 25. Oktober 2017, Wien
Nach drei Jahren Umbau ist es endlich so weit: Das neu gestaltete Weltmuseum Wien wird am 25. Oktober mit einer neuen Schausammlung und fünf Sonderausstellungen wiedereröffnet.
Das wird gefeiert – mit einem sinnlichen Kaleidoskop aus theatralischen und musikalischen Splittern unterschiedlicher Kulturen auf einer Open-Air-Bühne am Heldenplatz unter der künstlerischen Leitung von André Heller. >Mehr
| |  | ©Weltmuseum |
|
| |
play! Translocal: Museum as Toolbox noch bis 29. Oktober 2017, Graz
play! ist ein Ausstellungsprojekt der Jugendgruppe am Kunsthaus Graz. In Zusammenarbeit mit der Ludothek Ludovico und spielbegeisterten Menschen aus aller Welt wird hier das Spiel zur ernstgemeinten Offerte an alle: sich niederzulassen, einzutauchen und gemeinsam zu spielen. Fünf Arbeiten bildeten die Basis der Überlegungen über die Bedingungen dieses Ortes als Kunst-, Begegnungs- und Verhandlungsraum. >Mehr
| |  | © Kunsthaus Graz |
|
| |
Hier Zuhause. Migrationsgeschichten aus Tirol noch bis 3. Dezember 2017, Innsbruck
In der Ausstellung wird der Blick deshalb auf soziale Aspekte gelenkt. Im Mittelpunkt steht die Arbeitsmigration der 1960er und 1970er Jahre. Die florierende Wirtschaft in Österreich forderte damals Arbeitskräfte, die seit dem Anwerbeabkommen 1964 aus der Türkei bzw. 1966 aus Ex-Jugoslawien angeworben wurden. Unter welchen Bedingungen lebten die MigrantInnen? Gab es für sie Möglichkeiten, die Landessprache zu erlernen? >Mehr
| |  | © Tiroler Landesmuseum |
|
| |
Where We Stand - Jana Sanskriti 11. - 12. Oktober 2017, Wien
Wie kann sich die Bevölkerung gegen die Allmacht der Politik durchsetzen? Wie kann Politik von Menschen souverän gestaltet werden? Wenige Tage vor der Nationalratswahl ist das Theaterstück “Where We Stand” der indischen Theaterbewegung Jana Sanskriti besonders aktuell:
Was tun? Das Publikum kann diese Frage beantworten, indem es auf die Bühne einsteigt und versucht, das Geschehen in eine andere Richtung zu lenken.
>Mehr
| |  | © Tdu Wien |
|
| |
Geächtet - Ayad Akhtar noch bis 21. Dezember 2017, Linz
Eine unterhaltsame wie tiefschürfende Auseinandersetzung mit Rassismus und Integration, Religiösität und Terrorismus. Amir Kapoor, amerikanischer Wirtschaftsanwalt mit pakistanischen Wurzeln, ist erfolgreich und steht kurz vor dem Karrieresprung. Seine Frau Emily bezieht sich in ihrer Kunst auf islamische Traditionen und wird bald in einer großen Ausstellung vertreten sein. Als beide ein Abendessen geben und ein befreundetes Paar einladen kommen die Gespräche rasch auf Fragen nach religiöser und kultureller Identität.
>Mehr
| |  | ©Landestheater Linz |
|
| |
Herausgeber und Medieninhaber: kulturen in bewegung VIDC – Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation, 1040 Wien, Möllwaldplatz 5/3, Tel: +43-1-713 35 94, Fax: +43-1-713 35 94 73, office@vidc.org; www.vidc.org
Redaktion und inhaltliche Verantwortung: Maria Herold Rückfragen und Reaktionen bitte an herold@vidc.org
kulturen in bewegung-news erscheinen monatlich
© 2017 VIDC
Wenn Sie keine Zusendungen mehr von kulturen in bewegung erhalten wollen, oder wenn Sie Ihre Daten ändern wollen klicken Sie bitte hier. | |
|