
Experimental Theatre Foundation (Mumbai, India)
kulturen in bewegung - ETF - FOLDER - outside
kulturen in bewegung - ETF - FOLDER - inside
Video der Vorbereitungen in Mumbai
Die Experimental Theatre Foundation setzt sich vor allem gegen Kinderarbeit und für die Gleichberechtigung von Frauen ein. Durch die Auseinandersetzung mit ihren eigenen Lebensgeschichten mittels Theater werden die Jugendlichen dazu ermutigt, ihr Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen. Gleichzeitig werden Eltern, LehrerInnen und die EinwohnerInnen der Region für die Thematiken, die die Jugendlichen so direkt betreffen sensibilisiert und dazu aufgefordert, Schritte gegen die Ausbeutung von Kindern, gegen die Zerstörung der Umwelt und somit für bessere Lebensbedingungen, und vieles mehr, zu setzen.
Mehr als 50 Bühnenstücke wurden bereits von der Experimental Theatre Foundation realisiert, von westlichem Theater über traditionell indische bis hin zu zeitgenössischen Performances.
Das Theater of Relevance, das von der Initiative entwickelt wurde, bedeutet so viel wie "Theater von Bedeutung" und basiert auf traditionellen Kunstformen, wie Kathak, Kirtan, oder Loknatya, und ist darauf ausgerichtet, das Publikum zu unterhalten, aber auch, die ZuseherInnen mit sozialen Problemen zu konfrontieren.
Passend zum UNESCO Jahr der Wasserkooperationen 2013 bietet die Gruppe Jugendtheater zum Thema Wasser & Workshops für Schulen, Jugendzentren, Theater und andere Kultureinrichtungen an.
Theaterstück: Drop by Drop – Water! 60 min + 15 min Publikumsgespräch, Theatre of Relevance- Stück zum Thema Wasser (Geschichte, Privatisierung, Situation in Mumbai), englisch, aber auch ohne sprachl. Kenntnisse verständlich, Kosten auf Anfrage
Workshop: 3 UE; Theater, Tanz, Percussion, Gewaltvermeidung – für Schulen besteht die Möglichkeit, bei KulturKontakt Austria um finanzielle Unterstützung der Workshops anzusuchen. Ein 3 stündiger Schul-Workshop kostet € 300.-, nähere Infos erhalten Sie ebenfalls unter koenighofer@vidc.org
Termine:
Wien & Umgebung:
14. Oktober 2013
10:30 & 19:00: Drop by Drop - Water!
Theatervorführung im Dschungel Wien im Rahmen von Salam.Orient
Anmeldung für Gruppenbesuche bitte unter www.dschungelwien.at
Die Gruppe ist am 15. Oktober für Workshops in Wien und Umgebung verfügbar!
Waldviertel/NÖ:
16. - 24. Oktober 2013: Waldviertel - Die Gruppe ist in Langenlois bei Gastfamilien untergebracht und für Schulaufführungen, öffentliche Auftritte & Workshops in der Region verfügbar!
Österreich-weit:
24. - 27. Oktober 2013 – Die Gruppe ist Österreich-weit für Schulaufführungen, öffentliche Auftritte & Workshops verfügbar!
Das Stück: Drop by Drop - Water
71 Prozent der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Der Großteil davon ist jedoch Salzwasser. Nur 0,3% der gesamten Wassermenge steht uns als Trinkwasser zur Verfügung. Nach aktuellen Zahlen der UNESCO haben rund 880 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser. Bei einer Weltbevölkerung von etwas mehr als 7 Milliarden entspricht das ungefähr 12,5%. Besonders problematisch ist die Situation in großen Teilen Afrikas und Asiens.
Fehlende Kanalisationssysteme und verunreinigtes Wasser führen deshalb gerade hier zu vielen Erkrankungen und Todesfällen. Jährlich sterben weltweit rund 3,5 Millionen Menschen an mangelnder Wasserversorgung. Bevölkerungswachstum und Klimawandel verschärfen die Situation zunehmend. Einer der größten Wasserverbraucher ist jedoch die Landwirtschaft. 70% der globalen Wasserreserven nutzen wir für die Herstellung von Lebensmitteln. Die Produktion von einem Kilo Reis verschlingt 2.500 Liter und von einem Kilo Rindfleisch sogar 15.000 Liter Wasser.
Die Vereinten Nationen prognostizieren, dass im Jahr 2025 ca. 1,8 Milliarden Menschen in Gebieten mit großer Wasserknappheit leben werden. 2050 könnten es sogar 5 Milliarden sein. Ein sinnvoller Umgang mit Wasser wird mehr denn je zur globalen Aufgabe.
In ihrem Stück Drop by Drop – Water thematisiert die Theatertruppe Wasser als lebensspendendes Element, als Ausdruck der Gastfreundschaft, aber auch als Konfliktquelle.
Mit 7 jungen DarstellerInnen greift Manjul Bhardwaj das Thema Wasser auf und bearbeitet es in einem kreativen Prozess. Die Szenen werden als "Straßentheater" inszeniert und in Mumbai erprobt. Das Stück besteht aus 3 Sequenzen. Ausgangspunkt ist der "Big Bang", die Entstehung der Erde, später des Wassers. Mit dem Wasser wird Leben möglich. Diese Sequenz wird überwiegend mit Bewegung und Tanz entwickelt werden. In der zweiten Szene wird das friedliche und harmonische Zusammenleben durch den Egoismus jener zerstört, die Kontrolle über das Wasser erlangen wollen. In der dritten Szene befindet sich das Wasser in den Händen einiger weniger. Staudämme, künstliche Flüsse und Wasserspeicher behindern den freien Zugang zu Wasser. Dabei gäbe es so viele Möglichkeiten eines gerechten und ressourcensparenden Umgangs mit Wasser, wenn die Menschheit in der Lage wäre miteinander zu kooperieren...
on tour: 7 SchauspielerInnen, 1 TourbegleiterIn (ETF), 1 FahrerIn
Technik: 6m x 4m Bühne, Licht, CD Player & Verstärker
Workshop: Theater, Tanz, Percussion, Gewaltvermeidung
weiterführende Links:
Länderinfo:
National Geographic: Spiele, Geschichten, engl.
Dokumentarfilm Indien, ab 12 Jahren
Praxis Geographie, "Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen"
Film über die "Childrens Development Bank, ab 12 Jahren
Wirtschafts-Blog von W. Bergthaler, "Indovation"
Kultur:
Strengthen Creative Cooperation: www.strengthen-creative-cooperation.eu (Download von Unterrichtsmaterialien (engl., dt.)
Website der Experimental Theatre Foundation: www.etfindia.org
Österreichische UNESCO Kommission: www.unesco.at
Wasser:
Unterrichtsmaterialien u.a. zum Thema Ökologie, MDGs, Armut, Peer Learning: www.kultureninbewegung.org/index.php?id=1627
Unterrichtsmaterialien, Videos, Aktionen zum Thema Wasser: www.generationblue.at
UN 2013 International Year of Water Cooperation: www.unwater.org/water-cooperation-2013
UN Internationale Aktionsdekade "Wasser – Quelle des Lebens": www.un.org/waterforlifedecade
Wasseraktiv Österreich: www.wasseraktiv.at
Dokumentarfilm "Durstkrieg. Der Kampf ums Wasser", ab 14 Jahren, www.baobab.at/durstkrieg-der-kampf-ums-wasser
Millennium Development Goals (MDGs): www.un.org/millenniumgoals
Videos:
http://www.youtube.com/watch?v=QFi5xj1Nh00
http://www.youtube.com/watch?v=cC8-eER51Mk
http://www.youtube.com/watch?v=4G-4eJiqn7s
http://www.youtube.com/watch?v=VC5XAzeEV8c
http://www.youtube.com/watch?v=dCPL6r5bCyA
Unterrichtsmaterialien zum Thema Ökologie:
deutsch - http://www.kultureninbewegung.org/fileadmin/Bibliothek/KIBE/pdfs/UMWELT_OEKOLOGIE.pdf
english –
http://www.kultureninbewegung.org/fileadmin/Bibliothek/KIBE/pdfs/ENVIRONMENT_ECO.pdf