
by Mónica Ferreras de la Maza
Campaign4emergency - Kampagne für die gegenwärtige Notlage
Dieser Moment ermöglicht uns klar zu erkennen, dass es notwendig ist, DIREKTE UNTERSTÜTZUNG zu leisten. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie für Schwarze, Indigene und Migrant*innen im globalen Süden sind bereits drastisch und haben das Potenzial Hunger und Tod zu verbreiten. Unter diesen Umständen ist es erst recht schwer, sich überhaupt eine Zukunftsperspektive vorzustellen, in der es marginalisierten Menschen wieder gut gehen kann.
Hier kannst du Campaign4emergency unterstützen:
https://www.paypal.me/campaign4emergency
Wer sind wir?
Wir sind antirassistische Aktivist*innen aus der Dominikanischen Republik, Brasilien, Nigeria, Äthiopien, Deutschland und Bolivien, die in Europa leben oder durch die aktuellen Reisebeschränkungen in Europa festgehalten werden. Wir sind eine Koalition von verschiedenen Gruppen wie Türkis Rosa Lila Villa (Österreich), ARA- Afro Rainbow (Österreich), Colectivo Trenza (Österreich) und GLEFAS (Abya Yala).
Was wollen wir mit dieser Kampagne erreichen?
Wir initiieren diese DRINGENDE Kampagne, weil wir keine Zeit zu verlieren haben. Unsere Communities erleben bereits die Folgen von staatlichen Maßnahmen bezüglich COVID-19, insbesondere an Orten, an denen viele Menschen keinen Zugang zu Gesundheitsversorgung haben oder die Möglichkeit, sich selbst unter Quarantäne zu stellen. Von zu Hause aus zu arbeiten ist für die meisten Menschen aus unseren Communities einfach nicht die Realität.
Wir glauben, dass die Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung von COVID-19 nicht den Notwendigkeiten unserer Communities entsprechen. Die am stärksten gefährdeten Gemeinschaften stehen unmittelbar vor Obdachlosigkeit, Ernährungsunsicherheit und Hunger, ihnen fehlen auch die Ressourcen, um sich vor COVID-19 zu schützen.
Die Bedürfnisse, die wir unterstützen, sind die folgenden:
- Medikamente, nicht nur für Menschen, die von COVID-19 betroffen sind, sondern auch für Menschen mit chronischen Krankheiten, die aufgrund von Überbelegung höchstwahrscheinlich nicht in Krankenhäusern behandelt werden.
- Medikamente wie z.B. Analgetika, Entzündungshemmer, Sauerstoff, Antibiotika usw.
- Tägliche Nahrung zur Erhaltung des Immunsystems für Menschen, die keine Möglichkeit haben, diesen Bedarf zu decken, weil sie nicht arbeiten können.
- Reinigungs- und Hygieneprodukte um Sicherheitsvorkehrungen gegen das Virus zu befolgen. Dazu gehören Masken, Handschuhe und Desinfektionsmittel, Seife, Bleichmittel und Alkohol. Reinigungs- und Hygienesets für Inhaftierte und gefährdete Bevölkerungsgruppen.
- Dringende Finanzierung für gefährdete Menschen unserer Communities, die plötzlich ihr Einkommen verloren haben und keine finanzielle Sicherheit haben, um diese Krise zu überstehen, und für die Schwächeren, die überhaupt kein Einkommen haben.
Wen wir unterstützen wollen?
Kollektive und selbstorganisierte Schwarze, Indigene, BIPOC LGBTQIA+ Communities, undokumentierte Migrant*Innen und Sexarbeiter*Innen, die sich in einer Situation der Prekarität und des Ressourcenmangels befinden und innerhalb und außerhalb Europas leben.
Wir stehen in direktem Kontakt mit diesen Kollektiven und Communities, mit denen wir zusammengearbeitet und ein politisches Netzwerk aufgebaut haben.
Gruppen, die wir zur Zeit unterstützen:
- Asociación Socio-Política Mamá Tingó (Dominican Republic)
- Fundación Comunitaria por el Desarrollo de Monte Largo (FUCDEMOL) (Dominican Republic)
- REAJA ou Será Morto (Brazil)
- Maxakalis Villages in Minas Gerais (Brazil)
- Unión de Trabajadoras del Hogar y Afines (UNTHA) (Ecuador)
- Tejido de cuidados (Bolivia)
- House of Guramayle (Ethiopia)
- ARA (Nigeria)
- AFRA widowed women association (Nigeria)
- Black migrant sex workers (Austria)
Informationen zu den Werken, die wir als Preise vergeben werden:
Preise für Spenden über € 500,-
Alessandra dos Santos Silva
Sie kommt aus Rio de Janeiro, lebt aber seit mehr als 26 Jahren in Österreich. Sie studiert Konzeptkunst an der Akademie der bildenden Künste Wien und hat ihre Malerei unter der Leitung des renommierten ghanaischen Künstlers Amoako Boafo professionalisiert.
Arbeit: Die Rächerin, 2015, Fotoperformance, 29,7 x 42,0 cm (A4).
Lia Kastiyo-Spinósa
Lia, geboren am karibischen Meer, lebt und studiert in Wien. Ihre Hauptproduktionsmedien sind Fotografie, Video, Collage und Performance. Sie ist außerdem Redakteurin und Grafikdesignerin. Sie sagt, sie überlebt in Europa durch Tanzen, Liebe zur Migrant_innen-Community und Pflanzen.
Arbeit: Puño en alto, Digitale Fotocollage, 2018, Plakat, 29,7 x 42,0 cm (A4)
Preise für Spenden unter € 500,-
Ani Ganzala
Eine schwarze queere Künstlerin aus dem Nordosten Brasiliens, sie beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit der Erfahrung von Geschlecht, race, Sexualität und Spiritualität sowie mit ihrer afrodiasporischen und indigenen Gemeinschaft.
Arbeit: Incensando, 2020. Técnica mixta aquarela e acrílica, Papel 100 % algodão, 105 X 130 cm. Druckversion 70 x 70 cm.
Verena Melgarejo
Ist Künstlerin, Kuratorin, Pädagogin und Forscherin. Ihre Werke wurden im Museo de Arte Contemporáneo in Salta/Argentinien, nGbk Berlin/Deutschland, bei den Wiener Festwochen in Österreich und bei der BienalSur in Cúcuta/Kolumbien ausgestellt.
Arbeit: La Bolita Berlinesa, Lucha libre contra el Racismo, 2013, Siebdruckserie , 42,0 x 59,4 cm (A4)
Vivi Zurita
In Krisenzeiten flüchte ich mich als bildende und plastische Künstlerin in die Kreativität.
Mein neuestes Werk trägt den Namen -Dancing in Cuarentena-, wie der Name schon sagt, lasse ich mich von den ständigen Bewegungen in dem Raum, in dem ich mich befinde, mitreißen und genieße die Musik und die Farben, die in ihm fließen.
Arbeit: Danzando en cuarentena, 2019. Öl und Acryl auf Leinwand, 70 X 50 cm.
Silvia Albert Sopale
Silvia Albert Sopale, actriz afroespañola. Co-creadora del unipersonale "No es país para negras" y de "Blackface y otras Vergüenzas". Mitglied von Colectivo Hibiscus, Tinta Negra und t.i.c.t.a.c.
Arbeit: "No es país para negras" Edición bilingüe inglés/español. Traducción e introducción de Paola Prieto López, 2019, 96 Pags., Medidas: 120 x 17, ISBN: 978-84-8367-648-6